Guten Morgen, liebe Boßler,
traditionell muss ich die Boßeltour, die für den morgigen Samstag (20.01. 2024) geplant war, absagen. Zwar stimmen Temperatur und Wetter perfekt, doch leider hat der starke Schneefall der letzten Tage die ausgesuchte Boßelstrecke in einen unbespielbaren Zustand versetzt. Ich bin gestern die Strecke zu Fuß abgegangen. Es gibt auf dem verschneiten Weg nur eine Traktorspur mit tiefen Profil, wo die Kugel relativ schnell hängen bleibt oder im Schnee verschwindet.
Der Bollerwagen passt auch nicht in die Spur. Das macht keinen Spaß!
Sobald der Schnee weg ist und der Weg wieder einigermaßen trocken, holen wir das Boßeln nach (und wenn es im Sommer ist)!
Bereits 2019 wollte der Bürgerverein boßeln. Wetter und Corona hatten es allerdings in dem Jahr und in den folgenden verhindert. Doch jetzt wird es klappen. Die Prognose für Wetter und Temperatur stimmt.
Wir treffen uns am: Samstag, 20. Januar 2024 um: 14:00 Uhr auf dem: Dorfplatz |
Es ist zwar relativ kurzfristig, aber vielleicht haben Sie/habt Ihr ja Lust mitzumachen. Dazu meldet Euch für unsere Planung bitte bis Donnerstag, den 18.01.2024 bei Iwers/Opitz (per E-Mail: giwers@hotmail.com oder per Telefon: 3205) an. |
Ablauf:
Zuerst beladen wir einen Bollerwagen mit „Verpflegung“. Dann wandern wir vom Dorfplatz in Richtung Hausermühle zum Wanderparkplatz, den Startpunkt des Boßelns. Es wird ein Schiedsrichter bestimmt, der die Einhaltung der Regel überwacht und eventuelle Streitigkeiten schlichtet. Er hat immer recht!
Wissenswertes zum Boßeln
In Ostfriesland ist Boßeln Nationalsport mit richtiger Liga und Meisterschaft.
Es werden dann 2 Mannschaften gebildet. Jeder merkt sich seine Mannschaft und seine Spielernummer. Jede Mannschaft hat einen Schreiber, der die Würfe notiert und auf die Reihenfolge der Werfer achtet. Außer den Boßelkugeln wird ein Kraber pro Mannschaft benötigt, um die Boßelkugel aus den Gräben und Büschen zu bergen. Ab Start kämpfen die Mannschaften um die meisten Schöts.
Die Kugel wird entlang einer festgelegten Wegstrecke geworfen. Welche Mannschaft mit den wenigsten Würfen ins Ziel kommt hat gewonnen. Gerät eine Mannschaft mit 2 Wurf ins Hintertreffen, hat die andere ein Schöt gewonnen. Das ist immer ein Grund zum Feiern.
Unser Spielfeld ist der befestigte Weg entlang des Wahn- und Wendbachs. Die erste Strecke endet am Rastplatz. Da beginnt auch die 2. Strecke. Nach insgesamt 3,3 km boßeln erreichen wir das Ziel, die Wennerscheider Straße. Von dort spazieren wir zurück zum Dorfplatz, wo wir den Grill für Bratwürste aktivieren, die Auswertung und Siegerehrung durchführen und noch eine Weile gemütlich beisammen sitzen können!